MVP entwickeln lassen: Schnell und günstig zum Erfolg

Ein Minimum Viable Product (MVP) ist eine erste, funktionsfähige Version Ihres Produkts mit den wichtigsten Features, die Ihre Zielgruppe begeistern. So validieren Sie Ihre Idee, minimieren das Risiko und sparen Zeit und Kosten.

Footer Image
Julien Tietke

MVP entwickeln lassen: Schnell und günstig zum Erfolg

10% der Startups haben erfolg. Mit der richtigen Strategie können Sie die Erfolgschancen Ihres digitalen Produkts deutlich erhöhen.
Ein Minimum Viable Product (MVP) ist eine erste, funktionsfähige Version Ihres Produkts mit den wichtigsten Features, die Ihre Zielgruppe begeistern. So validieren Sie Ihre Idee, minimieren das Risiko und sparen Zeit und Kosten.

Warum ein MVP entwickeln lassen?

Ein MVP bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Sie konzentrieren sich auf die Kernfunktionen und vermeiden unnötige Ausgaben für Features, die Ihre Nutzer nicht benötigen.
  • Markttests: Sie erhalten frühzeitig Feedback von echten Nutzern und können Ihr Produkt iterativ an deren Bedürfnisse anpassen.
  • Minimale Time-to-Market: Bringen Sie Ihr Produkt schneller auf den Markt und gewinnen Sie so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.
  • Frühzeitiges Feedback: Lernen Sie, was Ihre Kunden wirklich wollen, und verbessern Sie Ihr Produkt kontinuierlich.
  • Schnelle Monetarisierung: Generieren Sie mit Ihrem MVP erste Einnahmen und überzeugen Sie Investoren von Ihrem Produkt.
  • Risikominimierung: Testen Sie Ihre Idee, bevor Sie hohe Investitionen in die Entwicklung eines vollständigen Produkts tätigen.
  • Reduzierte Startup-Fehlerrate: Validieren Sie Ihre Idee frühzeitig und minimieren Sie das Risiko, dass Ihr Startup scheitert.
  • Ressourcenschonung:  Durch "Bootstrapping" konzentrieren Sie sich in der Anfangsphase auf die wichtigsten Funktionen und minimieren so den Einsatz von Ressourcen.
  • Early Adopter: Begeistern Sie frühzeitig erste Nutzer, die Ihnen wertvolles Feedback geben und zur Verbesserung Ihres Produkts beitragen.

Wie geht man bei der MVP-Entwicklung vor?

Die MVP-Entwicklung folgt dem Lean-Startup-Prinzip und agilen Methoden. Dabei wird nicht nur Scrum, sondern auch andere agile Methoden wie beispielsweise Kanban eingesetzt. Der Prozess ist iterativ und lässt sich in vier Schritte unterteilen:

  1. Idee und Konzept: Definieren Sie Ihre Zielgruppe, den Nutzen Ihres Produkts und die wichtigsten Funktionen.
  2. Design und Prototyping: Erstellen Sie Wireframes und Mockups, um die User Experience (UX) und das User Interface (UI) zu gestalten.
  3. Entwicklung: Entwickeln Sie die Kernfunktionen Ihres MVPs.
  4. Testen und Feedback: Veröffentlichen Sie Ihr MVP und sammeln Sie Feedback von Nutzern.

Dieser iterative Prozess, auch bekannt als "Build-Measure-Learn", ermöglicht es Ihnen, Ihr Produkt Schritt für Schritt zu verbessern und an die Bedürfnisse Ihrer Nutzer anzupassen. Sie bauen eine erste Version, messen die Reaktionen der Nutzer und lernen daraus, um das Produkt in der nächsten Iteration zu optimieren.

Verschiedene Arten von MVPs

Es gibt verschiedene Arten von MVPs, die Sie einsetzen können, um Ihre Idee zu testen:

  • Landingpage-MVP:  Präsentieren Sie Ihr Produkt auf einer Landingpage und testen Sie das Interesse potenzieller Kunden.
  • Prototyp-MVP: Entwickeln Sie einen funktionsfähigen Prototyp, um die Kernfunktionen zu testen und Feedback zu sammeln

Wo kann man ein MVP entwickeln lassen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein MVP entwickeln zu lassen:

  • Freiberufler: Günstig, aber die Qualität kann variieren.
  • Agenturen: Professionelle Teams mit Erfahrung in der MVP-Entwicklung.
  • Internes Team: Hohe Kosten, aber volle Kontrolle über den Entwicklungsprozess.

In Berlin gibt es zahlreiche Agenturen und Freiberufler, die sich auf die MVP-Entwicklung spezialisiert haben, wie beispielsweise TJ Labs.

Was kostet die Entwicklung eines MVPs?

Die Kosten für die MVP-Entwicklung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

Faktor Beschreibung Beispiele/Datenpunkte
Komplexität Je mehr Funktionen, desto höher die Kosten Ein einfaches MVP mit Basisfunktionen kann zwischen 30.000 und 120.000 US-Dollar kosten
Plattform Web-Apps sind günstiger als native Apps -
Design Maßgeschneiderte Designs erhöhen die Kosten -
Entwicklungsteam Freiberufler sind günstiger als Agenturen Ein Freelancer kann zwischen 10 und 200 US-Dollar pro Stunde kosten
Standort Die Stundensätze variieren je nach Land In den USA liegen die Stundensätze zwischen 110 und 150 US-Dollar, in Indien zwischen 20 und 30 US-Dollar

Zur Veranschaulichung: Die Entwicklungskosten für ein MVP bekannter Apps wurden wie folgt geschätzt:

  • WhatsApp: 150.410 - 192.920 Euro
  • Facebook: 364.000 - 400.000 Euro
  • Instagram: 84.500 - 128.050 Euro

Die Wahl des richtigen Vertrags für die MVP-Entwicklung

Bei der Entwicklung eines MVPs haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Vertragsmodellen:

  • Festpreisvertrag:  Dieses Modell eignet sich, wenn die Anforderungen klar definiert sind und sich während der Entwicklung nicht ändern.
  • Zeit- und Materialvertrag: Dieses Modell bietet mehr Flexibilität und eignet sich für Projekte, bei denen die Anforderungen noch nicht im Detail feststehen.

Fazit

Ein MVP ist der beste Weg, um Ihre Produktidee schnell und kostengünstig zu testen und die Erfolgschancen Ihres digitalen Produkts zu erhöhen. Durch frühzeitiges Feedback von Nutzern, insbesondere von Early Adoptern, können Sie Ihr Produkt optimieren und das Risiko minimieren. Sie sparen Zeit und Kosten, indem Sie sich auf die wichtigsten Funktionen konzentrieren und unnötige Ausgaben vermeiden.

Bei der Entwicklung eines MVPs haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Arten von MVPs, Vertragsmodellen und Entwicklungspartnern. Wägen Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig ab und wählen Sie die Option, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Zögern Sie nicht länger und starten Sie noch heute mit der Entwicklung Ihres MVPs! Kontaktieren Sie eine erfahrene Agentur oder einen Freelancer und lassen Sie sich beraten.

Direkt Termin buchen